Kolumne

Ich habe es gelesen … Thilo Sarrazins Buch – Ein Fazit!

Ich habe es gelesen! Naja, gehört! Das (Hör-)Buch von Thilo Sarrazin (SPD), «Deutschland schafft sich ab!», über welches sich die halbe Republik aufgeregt hat, es aber kaum jemand gelesen hat. Noch weniger haben es wahrscheinlich verstanden. Besonders erhellend ist, dass ich entweder diese Passagen überhört habe oder sie einfach nicht vorkommen, in denen das Buch von einem Juden-Gen handelt oder offenkundig Rassismus geäußert wird.

 

Obwohl das Buch voller Zahlen und Statistiken gespickt ist, fand ich es spannend und unterhaltsam. Insbesondere Zitate von Personen aus “betroffenen” Gruppen sind erfrischend. Nicht jede Aussage gefällt mir. Nicht jede Einschätzung teile ich. Nicht jede Lehre, die Herr Sarrazin zieht, ziehe ich. Dennoch würde ich mich im Allgemeinen dazu hinreißen lassen, zu sagen: Der Mann hat recht!

 

Selbst wenn man die Aussagen und, oder Lehren des Buches anzweifelt, so stellt es doch immerhin eine außerordentlich gute Basis zur Diskussion dar, die nicht verkürzt werden kann zu «Sarrazin ist ein rechtspopulistischer Spinner.». Wer dies tut, outet sich als Hochstapler der das Buch entweder nicht gelesen oder es nicht verstanden hat oder ist selbst ein (linker) Populist der es mit der Wahrheit, Meinungsvielfalt und Demokratie nicht so genau nimmt.

 

Ich würde jedem empfehlen es zu lesen, insbesondere aber Wirtschafts-/Politik- und Geschichts-Wissenschaftlern, Lehrern, Politikern und Sozial-Tätigen.

 

-Sebastian Braun am 1.6.2013

 

Ebook bei Amazon
Hörbuch bei Audible

Heda, Karfreitagstänzer!

Ihr wollt tanzen, und dies auch am Karfreitag. Ihr wollt einen Feiertag, genauer gesagt: einen freien Tag, ohne auf den Hintergrund dieses Feiertages Rücksicht nehmen zu müssen. Dies zu wollen ist Euer gutes Recht, leider habt Ihr damit Unrecht. An den weihnachtlichen Feiertagen gibt es Geschenke, an Karfreitag dagegen Buße und Einkehr. Seid wenigstens konsequent und fordert die Abschaffung aller religiösen Feiertage. Wenn das Tanzverbot am Karfreitag ein Anachronismus ist, warum dann nicht die weihnachtliche Straßenbeleuchtung?

Vor Gericht seid Ihr vorerst gescheitert. Ob es wohl zum Volkstrauertag einen erneuten Versuch geben wird?

Ganz gleich, wie viele Menschen am Karfreitag dem Tod Jesu gedenken – dieser Tag, wie andere Stille Tage auch, ist Teil unseres kulturellen Erbes. Und dies über Bord zu werfen bedeutete einen Verlust für uns alle.

“Live Free or Die”

Die Wähler in New Hampshire sind dem Motto ihres Staates gerecht geworden: Mit 23 Prozent der abgegebenen Stimmen belegte Ron Paul am 10. Januar den zweiten Platz bei den republikanischen Präsidentschaftsvorwahlen. In Iowa hat der libertäre Politiker mit 21 Prozent der Stimmen den dritten Platz belegt. Dies ist erstaunlich, weil Ron Paul nicht zum ersten Mal in Richtung des höchsten Staatsamtes der Vereinigten Staaten strebt. 1988 trat er für die Libertarian Party als Präsidentschaftskandidat an bewarb sich 2007 um die Nominierung als Präsidentschaftskandidat der Republikaner – beide Male waren seine Bemühungen aussichtslos.

Seine Chancen auf die Nominierung sind auch dieses Jahr nicht sehr groß, seine Präsenz und die Zahl seiner Unterstützer dagegen sind bemerkenswert. Betrachtet man die Ergebnisse der Vorwahlen in Iowa und New Hampshire genauer, fällt auf, dass Ron Paul die größte Unterstützung unter jungen Wählern genießt: Während 46 (New Hampshire) beziehungsweise 48 (Iowa) Prozent der 18 bis 29-jährigen für den mit 76 Jahren ältesten Kandidaten stimmten, haben nur 12/11 Prozent der über 65-jährigen für den libertären Politiker gestimmt. Sicher, mit seinen glasklaren Vorstellungen von Konstitutionalismus, Außenpolitik und freiem Markt ist Ron Paul der Rebell unter den republikanischen Kandidaten, eine Anti-These zum Partei-Establishment. Doch es gibt noch einen anderen Grund, warum junge Menschen stärker für wirtschaftliche Freiheit (und geringe Verschuldung) zu begeistern sind: Junge Menschen haben noch einen Weg vor sich, der nach oben führen soll. Sie wollen nicht das Erreichte sichern, sondern streben nach vorn. Und dabei wollen sie frei sein von staatlicher Gängelei, die darauf ausgelegt ist, bestehende Verhältnisse zu sichern. Unterstützt wird diese These durch die Daten zur Einkommensverteilung unter den Wählern: Je höher das Einkommen ist, desto geringer fällt die Unterstützung für Ron Paul aus. Dies ist nicht überraschend, da Alter und Einkommen korreliert sind. Dennoch zeigt es, dass libertäre Werte besonders von denen geschätzt werden, die nicht angekommen, sondern noch auf dem Weg sind.

Ron Paul wird die Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten der Republikaner nicht gewinnen. Doch seine Ideen von beschränkter Staatsmacht und freier Marktwirtschaft haben einen prominenten Platz im Vorwahlkampf gefunden. Und allein dies macht Ron Paul zu einem Gewinner.

 

Die Daten aus den Entrance- beziehungsweise Exit-Polls finden sich hier:

 

Iowa: http://edition.cnn.com/election/2012/primaries/epolls/ia

 

New Hampshire: http://edition.cnn.com/election/2012/primaries/epolls/nh

 

 

Lesetipp: Welt.de – Warum die Klimaextremisten falsch liegen

http://www.welt.de/debatte/die-welt-in-worten/article13772362/Warum-die-Klimaextremisten-falsch-liegen.html

Man sollte meinen, wer so ehrenwerte Ziele hat, wie die Erde vor dem Menschen zu retten , hätte es nicht nötig Zahlen zu fälschen und Angstmache als Mittel der Umsetzung zu benutzen, aber nein. Schade! Der Natur wird mit Lügen sicherlich nicht geholfen! Das betrifft angebliche Störfälle in deutschen AKWs, die aufgebauscht werden (obwohl sie garnicht innerhalb des Kraftwerks waren), genauso wie die Lüge dass der Meeresspiegel steigen würde, wenn ein schwimmender Eisberg schmilzt. Wenn man für Ideale kämpft sollte man dabei keine moralischen Ideale verraten, sonst liegt der Verdacht nahe, man würde nur dem “Establishment” etwas auswischen wollen.

Der FDP-Mitgliederentscheid – Antrag von Frank Schäffler – Meine Stimme

Ich habe für Antrag A gestimmt!

Ich halte die Begründung für B mangelhaft: «(…) soziale Marktwirtschaft über Ländergrenzen hinweg, möglich gemacht durch eine gemeinsame Währung, (…)» Europa ist mehr als nur der Euro. Und möglich ist der Euro -im Idealfall- durch Europa, nicht andersrum!

Den Vorstand zu unterstützen wäre (für mich und viele andere) eine Kompromissentscheidung gewesen. Die Vorstandshaltung ist schließlich immernoch besser als das was SPD und Grüne da vorschlagen. Dass der Schäffler-Antrag morgen zur Agenda von Merkel wird, glaubt vermutlich keiner… Aber größe hat der Vorstand hier, besonders in den letzten Tagen nicht gezeigt. :(

Rösler und Lindner versuchen blinde Begeisterung für “die Sache Europa” zu schaffen, weil sie wissen dass Schäffler recht hat. Die Wahrheit tut aber weh und will keiner hören! Sie fürchten um Ihre Posten und um harte Verhandlungen mit der Union. Die FDP hat es derzeit schwer liberal zu sein, da die Medien das die Tage gerne mal als unsozial, kalt und unsolidarisch darstellen.

Bei B ist klar dass bestehende Risiken zwar verzögert aber auch erhöht werden. A sagt im Grunde: Ende mit Schrecken statt Schrecken ohne Ende. Wenn Griechenland wieder Drachmen bekommen würde, wär es sicher anfangs nicht leicht, längerfristig aber sicher einfacher Wettbewerbsfähig zu sein. Das Leben auf Pump hätte automatisch ein Ende und das würde Griechenland vielleicht nicht morgen aber übermorgen sehr gut tun! Rettungspakete bekämpfen Symptome, nicht die Ursachen!

Ob B – wenn es durchkommt – ein Fehler war, wird sich zeigen. Fakt ist: Griechenland ist pleite. Wenn wir es zu tode retten, was passiert denn wenn ein zweites oder drittes Land kippelt und wir das dann (nicht) retten und wir dann wieder die eigenen Banken retten müssen, uns dann aber irgendwann die Puste ausgeht? Vielleicht ist B richtig, das wird man aber vielleicht erst in 20 Jahren sehen, aber es kann uns definitiv eher um die Ohren fliegen! Und im Zweifel sollte man die Marktwirtschaft das tun lassen was die Marktwirtschaft tun muss: Selektieren.

A glaubt an den Markt. B glaubt an Glück. :)

 

Ein weitere Ausführung der Anträge finden Sie auch hier:
* http://wirtschaftsphilosoph.wordpress.com/2011/11/25/fur-ein-groseres-und-besseres-europa-antrag-a/

 

 

Markt ohne Moral?

Seit der Finanzkrise 2007 ist Kapitalismuskritik wieder en vogue. Besonders angesagt ist der Vorwurf moralischen Versagens. Susanne Schmidt beispielsweise attestiert der Finanzwelt in ihrem Buch Abmoralität. Franz Müntefering hat Joe Ackermanns Zielvorgabe einer Eigenkapitalrendite von 25% als “moralische Verirrung” gebrandmarkt. Was haben Markt und Moral miteinander zu tun? Zunächst kann man Adam Smith anführen, der argumentiert, dass durch das Streben des Einzelnen nach individuellem Glück auch dem Gemeinwohl gedient sei.

Auf Grundlage dieser – hier nur skizzenhaft dargestellten – Überlegungen lässt sich argumentieren, dass nicht das kapitalistische System problembehaftet ist, sondern das oft angeprangerte “amoralische” Verhalten einige seiner Akteure. Wer solche Vorwürfe erhebt, darf jedoch nicht vergessen, dass Moral nicht aus einem Vakuum entsteht, sondern das Produkt tugendhafter und wertorientierter Erziehung ist. Und genau in diesem Bereich haben wir in den letzten Jahrzehnten eine bewusste Abkehr von als überkommen geltenden Wertvorstellungen erlebt. Wer die Vermittlung allgemeingültiger Wertmaßstäbe zugunsten einer beliebigen “Anything goes”-Mentalität ablehnt, darf sich nicht über den Verlust moralischen Handelns wundern. Wer geglaubt hat, Menschen ohne moralische Autorität zum Besseren bekehren zu können, befindet sich auf dem Holzweg.

Der Libertäre mag die Haltung haben, der Markt komme ohne Moral schon ganz gut zurecht. Er wird die Finanzkrise allerdings auch nicht als Marktversagen interpretieren. Das entspricht seiner libertären Gesinnung. Der Linksliberale hingegen darf dem Markt nicht vorwerfen, die Wertmaßstäbe nicht zu besitzen, gegen deren Vermittlung durch moralische Autoritäten (Eltern, Lehrer, Religion) er jahrelang gekämpft hat. Denn das ist scheinheilig.

Lese-Tipp: Uno versagt bei Aufklärung über Klimawandel

Weiterhin gibt es scheinbar keine echten wissenschaftlichen Belege dafür, dass der Mensch über das mutmaßliche “Treibhaus-Gas” CO2 nur 0,1% am Klima verändert oder verändern könnte. Schließlich gibt es es Forscher die mit deutlich weniger Polemik und mehr Zahlen versuchen darzulegen, dass Wasserdampf das relevanteste Treibhausgas sei und noch weniger vom Mensch zu beeinflussen sei.

 

Ohne Wissenschaft, also ohne echte, nachvollziehbare Statistiken, wird auch ein “Gegenlenken” nicht funktionieren. Der Klimawandel wird weiterhin auf das böse CO2 reduziert und bleibt weiterhin ein Schreckensgespenst der Öko-Fundamentalisten die zuviel Angst und zu wenig Rückgrat haben, sich mit echten Umwelt-Themen wie Energiespeicherung, Aids, Hungersnöte z.B. in Afrika, Malaria, Tierschutz, Regenwald Abholzung, Gorilla Ausrottung usw. auseinderzusetzen. Wenn wir eh unweigerlich auf den Hitzetot zusteuern, warum machen wir uns dann eigentlich um die Endlagerung von Atommüll gedanken? Schließlich ist derzeit die Atomkraft die (wissenschaftlich bewiesen,) wirkungsvollste Methode den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

 

Alles in Allem kann man wohl zusammen fassen: Viel heiße Luft!

 

Quelle/Link: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,798406,00.html

 

Hilfe! – Eine Demokratie befragt ihr Volk!

Griechenland: Eine Überraschungsnachricht jagt die nächste. Ein Rat ersetzt nun eine Volksbefragung. Ein großer Fehler. Denn eines sollte klar sein, Griechenland können Drachmen, Euro, EU-Finanzminister oder die Regierung in Athen – allein – nicht retten. Die Griechen selbst müssen umdenken und anpacken , länger arbeiten und flexibler sein wollen- und alles was dazu gehört. Ein Volksentscheid hätte das vielleicht bewirken können. Aber eine nicht-gewählte Regierung? Ich habe meine Zweifel!

Die Mär vom Vertrauensverlust in die Politik

Es ist nicht unüblich, Dinge zu behaupten, für die man keinen Beweis hat. Die sich hartnäckig haltende Vorstellung, es gehe stetig bergab mit dem Zustand der Erde und ihren Bewohnern, ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür. Die Mär vom Vertrauensverlust der Bürger in die Politik ein anderes. Ganz gleich, ob es um niedrige Wahlbeteiligung, den Aufstieg neuer Parteien oder die Bankenbesetzer geht – keine Talkshow kommt ohne den Verweis aus, die Menschen hätten das Vertrauen in die Politik verloren. Wie steht es um den Realitätsgehalt dieser Behauptung?

Um eine Behauptung zu prüfen, kann man mit den so genannten „Menschen auf der Straße“ reden – wer auch immer das genau sein soll. Oder man analysiert Datensätze, für die eine Stichprobe von Bürgern (nicht nur auf der Straße) in verschiedenen Jahren nach ihrem Vertrauen in politische Institutionen befragt wurde. Man mag die Argumentation mit Zahlen und Fakten als kalt, herzlos und entfernt von den Menschen zurückweisen. Letztlich ist das Gegenteil der Fall: Daten ermöglichen eine weitestgehend objektive Beurteilung sozialer und politischer Realitäten.

Für die unten stehende Grafik wurden Daten des European Social Survey (ESS) herangezogen. Im Rahmen dieser Umfrage werden die Befragten unter anderem gebeten, eine Einschätzung ihres Vertrauens in politische Institutionen auf einer Skala von 0 bis 10 abzugeben. Die Grafik stellt die Mittelwerte der in Deutschland Befragten in den Jahren von 2002 bis 2010 dar. Je höher ein Punkt liegt, desto höher ist das durchschnittliche Vertrauen in die entsprechende Institution. Am Verlauf der Linien lassen sich Veränderungen im Zeitverlauf erkennen. Und diese sind marginal, von einem Vertrauensverlust kann nicht die Rede sein. Die Werte für das Vertrauen in die hier dargestellten Institutionen sind zwar nach einem Höchststand im Jahr 2008 wieder leicht gesunken, sind jedoch höher als im Jahr 2006.

Warum also wird ein Vertrauensverlust der Bürger in die Politik so oft und gerne diagnostiziert? Weil es nützlich ist. Ganz gleich, ob man die Regierung beschimpfen, ein neues Ausgabenprogramm rechtfertigen oder politische Verantwortung via falsch verstandener Direktdemokratie von einer zerstrittenen Koalition auf das Volk abwälzen will: Der Verweis auf ein gefühltes oder erfundenes Vertrauensdefizit kommt dabei gelegen. Wie es sich dabei mit der Wahrheit verhält, ist nicht nur sekundär, sondern schlichtweg irrelevant. Sic transit gloria mundi.

 

Eine Agenda für die Banken-Besetzer

Es wird wieder demonstriert in Deutschland. Nach der bösen Kernkraft sind nun Banken und die Finanzmärkte das neue Feindbild der Protestler. Die us-amerikanischen Vorbild-Demonstranten sprechen in maßloser Hybris vom „American Autumn“ (wohl in falsch verstandener Anspielung auf den „Arab Spring“ – wenigstens haben sie es nicht „American Fall“ genannt…) und wollen neben dem Finanzsystem auch gleich die Demokratie neu erfinden. Die deutsche „Occupy“-Bewegung wendet sich vornehmlich gegen die gefühlte „Macht der Banken“ und deren Rettung durch den Steuerzahler. Verfolgen die „Empörten“ etwa eine freiheitliche Agenda? Wollen sie, dass wer mit den Risiken des Marktes Geld verdient auch die Verluste trägt, wenn sich das Risiko realisiert? Pochen sie auf die Einsicht, dass Märkte zu effizienten Preisen führen, da sie über mehr Informationen verfügen als ein zentraler Planer? Wohl kaum. Durch den unübersichtlichen Katalog an Forderungen scheinen nicht das Licht der Freiheit, sondern die Fesseln des Sozialismus hindurch. Die Finanzmärkte sollen an die Kette gelegt, die Banken verstaatlicht werden.

Vielfach wird ein Vertrauensverlust der Politik diagnostiziert, der die Menschen auf die Straße treibe. Doch allzu niedrig kann das politische Vertrauen nicht sein, wenn anstelle der Märkte die Politik das Ruder am Schiff der Volkswirtschaft übernehmen soll. Um zu verdeutlichen, wie weit die Planungskapazitäten von Regierungen reichen, ist – einmal vom Gauck’schen Hinweis auf die DDR (http://bit.ly/nG5IAU) abgesehen – der Hinweis auf den im Energiekonzept der Bundesregierung vom Herbst 2010 enthaltenen 40-Jahres-Plan zur Energieversorgung ausreichend. Er hatte ein halbes Jahr Geltung.

Sozialismus nutzt nie dem kleinen Mann, sondern stets dem Polit-Oligarchen. Seinen Verlockungen in Zeiten der Krise zu widerstehen und die Freiheit zu verteidigen muss Aufgabe unserer Politik sein. Doch am Ende werden die „Empörten“ in Dostojewskischer Manier der Politik ihre Freiheit zu Füßen werfen und sagen: „Macht uns zu euren Sklaven, aber füttert uns!“.

    September 2024
    M D M D F S S
    « Jun    
     1
    2345678
    9101112131415
    16171819202122
    23242526272829
    30  
    Error: unable to get links from server. Please make sure that your site supports either file_get_contents() or the cURL library.